Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


Mobil durch die Museumsnacht: Zusatzangebote mit Bus, Bahn und Fahrrad

App downloaden und movemix_bike in Halle (Saale) fahren. (Foto: Agentur Kappa - Felix Abraham)

Zur Museumsnacht am Samstag, den 10. Mai, sorgt die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, für eine bequeme und umweltfreundliche Anreise zu den teilnehmenden Museen in Halle und Leipzig. Neben dem regulären Nahverkehrsangebot werden zwei zusätzliche Sonderbuslinien eingerichtet. Darüber hinaus dient die Eintrittskarte für alle teilnehmenden Museen, Galerien, Sammlungen und Gedenkstätten als Fahrkarte für Bus und Bahn im Gebiet beider Städte. Für alle, die lieber mit dem Rad unterwegs sind, steht das öffentliche Fahrradverleihsystem movemix_bike an diesem Tag kostenfrei zur Verfügung.

Mit Bus und Bahn zur Museumsnacht – Ein Ticket für alles

Die Eintrittskarte gilt zur Museumsnacht am Samstag, den 10. Mai von 18 bis 24 Uhr nicht nur für den Besuch aller im Programm aufgeführten Museen und Sammlungen, sondern gleichzeitig als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr sowie für die Sonderlinien in Halle und Leipzig. 

Die Eintrittskarte gilt am Samstag, den 10. Mai auf Sonntag, den 11. Mai von 16 bis 3 Uhr als Fahrkarte in den Zonen 210 [Halle] für alle Nahverkehrsmittel des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) (Nahverkehrszüge inkl. S-Bahn, Tram und Bus) und in den Zonen 110 [Leipzig], 162, 163, 225. 

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber dennoch eine eigene Eintrittskarte (Freiticket). Die kostenfreie Mitfahrt von Kindern/Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahre ist innerhalb der oben genannten Zonen mit den Nahverkehrsmitteln des MDV nur in Begleitung einer Person möglich, die im Besitz einer Eintrittskarte ist. Das Freiticket für Kindern/Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre gilt nur in Verbindung mit Tickets zum Normalpreis, Ermäßigten Tickets und Tickets für Inhaber eines Leipzig- und Halle-Pass.

Jugendliche von 16 bis einschließlich 18 Jahre erhalten zur Fahrtberechtigung innerhalb der oben genannten Zonen mit den Verkehrsmitteln des MDV ein kostenfreies Ticket über ihre Eintrittskarte.

Die Kombitickets sind online unter https://www.museumsnacht-halle-leipzig.de/tickets/ erhältlich.

Mit zwei Sonderlinien durch die Nacht

Auch in diesem Jahr fahren speziell abgestimmte Sonderlinien bequem und kostenfrei durch Halle und Leipzig. Zwischen ca. 18 Uhr und 0 Uhr richtet die HAVAG für alle Besucherinnen und Besucher zusätzlich zwei Bussonderlinien zur Museumsnacht ein. 

Die Fahrtroute und die Haltestellen der Bussonderlinie M1: Halle Hauptbahnhof/ZOB, Bussteig R1; S-Bhf. Steintorbrücke; Wasserturm Nord; Graf-Luckner-Museum; Landesmuseum für Vorgeschichte; Burg Giebichenstein; Historisches Straßenbahndepot und zurück über Burg Giebichenstein; Kunsthalle Talstrasse; Burg Giebichenstein; Volkspark; Diakoniewerk Halle; Roter Ochse; Botanischer Garten; Moritzburgring; Neues Theater; Marktplatz; Hallmarkt; Franckeplatz und Hauptbahnhof/ZOB Bussteig R1. 

Die Fahrtroute und die Haltestellen der Bussonderlinie M2: Halle Hauptbahnhof/ZOB, Bussteig R2; Halloren Schokoladenfabrik; Genscherhaus und zurück. 

Auf zwei Rädern durch die Museumsnacht – Mit dem movemix_bike

Die Museumsnacht kann man ebenfalls in Halle ganz bequem auf dem Fahrradsattel erkunden. Für movemix_bike-Nutzer gibt es sogar ein kostenloses Spezial-Angebot: Exklusiv für die Museumsnacht stehen ca. 30 Radstationen direkt an oder nahe der teilnehmenden Museen zur Verfügung. Die kostenlosen Fahrten gelten jeweils für eine Fahrtdauer von 30 Minuten und müssen an einer der entsprechenden Stationen beginnen oder enden. Zu finden sind die Stationen unter: https://www.museumsnacht-halle-leipzig.de/anfahrt/. Zur Nutzung des Bikesharings ist der Download der movemix_app notwendig. Die kostenlosen Fahrten in der Museumsnacht gelten nur für Standardfahrräder. Ab Minute 31 gilt der Basistarif für Standardfahrräder [1€/15min].

Weitere Informationen unter: www.move-mix.de.

So funktioniert’s:

Alle Räder verfügen über smarte Rahmenschlösser mit GPS-Ortung und können unkompliziert via Smartphone ausgeliehen sowie zurückgegeben werden. Einfach die movemix_app downloaden und los geht’s: Zum einen können über die Kartenansicht in der App verfügbare Fahrräder angezeigt, reserviert und ausgeliehen werden. Zum anderen funktioniert die Ausleihe direkt vor Ort über das Einscannen des QR-Codes am Heck des Fahrrads. Die Rückgabe ist nur an einer der insgesamt ca. 100 festgelegten Stationen möglich und erfolgt durch das manuelle Verschließen des Schlosses.

Wer kein Smartphone zur Verfügung hat, kann per Hotline unter +49 (0) 30 69205046 ein Fahrrad ausleihen. In jedem Fall ist aber eine vorherige Registrierung im System notwendig – entweder über die Webseite www.movemix-bike.de oder direkt per App.

Bitte beachten: Die Freifahrten werden von nextbike hergestellt und bereitgestellt. Als Kundin bzw. Kunde wird ausschließlich eine Vertragsbeziehung mit nextbike eingegangen. Die HAVAG übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für diese Vertragsbeziehung, die darin enthaltenen Leistungen und die Gültigkeit der Freifahrten.

Informationen

Alle Linienänderungen für Busse und Straßenbahnen stehen auch im Verkehrsmelder der HAVAG. Aktuelle Verbindungen in Echtzeit können Fahrgäste jederzeit in der movemix_app oder über die Auskunftsplattform Mobile M.app in der App Mein HALLE Unterwegs abrufen. An den Haltestellen informieren Lautsprecher, elektronische Anzeigen und QR-Codes an Aushangfahrplänen zu Echtzeitverbindungen und Störungen. Aktuelle Baustellen in Halle (Saale) und die dazugehörigen Umleitungen stehen auch im Baustellenkalender. Auskünfte geben zudem die Mitarbeitenden der HAVAG-Service-Hotline unter (0345) 5 81 - 56 66.

06.05.2025