Inhaltsbereich

Aufsichtsrat der Halleschen Verkehrs-AG

Der Aufsichtsrat der HAVAG besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertetern des Anteilseigners (Stadt Halle) sowie aus Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der HAVAG zusammen. 

Vorsitz:

Auf diesem Bild ist Egbert Geier abgebildet. Er ist derzeit (2025) Beigeordneter für Finanzen und Personal der Stadt Halle
Vorsitzender: Egbert Geier (Bürgermeister)
Auf diesem Bild ist Roland Salz abgebildet. Er ist Vorsitzender des Betriebsrats der Halleschen Verkehrs-AG.
Stellvertretender Vorsitzender: Roland Salz

Weitere Mitglieder:

Auf diesem Bild ist Undine Sonnabend abgebildet. Sie ist als Debitoren-/ Kreditorenbuchhalterin der Halleschen Verkehrs-AG tätig.
Undine Sonnabend
Auf diesem Bild ist Grit Rademacher abgebildet. Sie ist derzeit (2025) kfm. Sachbearbeiterin Personal der Servicegesellschaft Saale mbH (SGS).
Grit Rademacher
Auf diesem Bild ist Thorben Vierkant abgebildet. Auf diesem Bild ist Hans-Joachim Berkes abgebildet. Er ist Mandatsträger im Stadtrat Halle und Mitglied der Fraktion der Alternative für Deutschland (AFD).
Thorben Vierkant
Auf diesem Bild ist Hans-Joachim Berkes abgebildet. Er ist u.a. als Sprecher des Fahrgastbeirates der HAVAG bekannt und ist Mandatsträger im Stadtrat Halle und Mitglied der Fraktion Christlichen Demokratischen Union Deutschlands (CDU).
Hans-Joachim Berkes
Auf diesem Bild ist Anja Krimmling-Schoeffler abgebildet. Sie ist seit September 2024 neue Geschäftsführerin der Links-Fraktion.
Anja Krimmling-Schoeffler
Auf diesem Bild ist Philipp Pieloth abgebildet. Er ist Mandatsträger im Stadtrat Halle und Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
Philipp Pieloth
Auf diesem Bild ist Wolfgang Aldag abgebildet. Er ist Mandatsträger im Stadtrat Halle und Mitglied der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Wolfgang Aldag
Was macht der Aufsichtsrat?

Der Aufsichtsrat ist das Kontrollgremium über den Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG und überwacht dessen ordnungsgemäße Arbeit.

Er wird vom Vorstand regelmäßig über die Entwicklung und die Lage der Gesellschaft sowie über die wesentlichen Geschäftsvorfälle unterrichtet. Das geschieht in mündlicher und schriftlicher Form.

Anhand der Berichte und erteilten Auskünfte verschafft sich der Aufsichtsrat Einblicke in die laufenden Geschäfte des Unternehmens und prüft so deren Ordnungsmäßigkeit.

Einmal jährlich prüft eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Jahresabschluss, den der Aufsichtsrat billigt.