Böllberger Weg Süd


Die Neugestaltung des über zwei Kilometer langen Böllberger Weges/Südstadtrings fand mit der Verkehrsfreigabe am 15. Mai 2024 ihren erfolgreichen Abschluss. Dadurch wurde die bedeutende Verkehrsachse in Halle, die die Innenstadt mit den südlichen Stadtvierteln verbindet, wieder für alle Verkehrsteilnehmenden zugänglich.
Die Straßenbahnlinie 1 fährt bereits seit Ende November 2022 wieder. Gleichzeitig nahm das neue Busnetz der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) den Betrieb auf. An barrierefrei ausgebauten Haltestellen, wie an den neuen Verknüpfungspunkten Wiener Straße und Diesterwegstraße, ist nun der nahtlose Übergang zwischen Tram und Bus möglich.
In Wörmlitz wurde zudem ein neu gestalteter Park & Ride- und Bike & Ride-Platz mit über 100 PKW-Stellplätzen gebaut. Dieses multimodale Angebot soll die Nutzung des ÖPNV attraktiver machen.


Was wurde gebaut?
Der 2,2 Kilometer lange Abschnitt Böllberger Weg Süd grenzt unmittelbar an den ebenfalls umgebauten Abschnitt des Böllberger Weges Nord an. Dieser beginnt an der Einmündung Max-Lademann-Straße und endet an der Straße Turiner Eck. „Damit ist der Abschnitt Böllberger Weg über den Südstadtring bis zur Paul-Suhr-Straße komplett nach STADTBAHN-Kriterien umgebaut“, sagt Erhard Krüger, Chef des STADTBAHN-Programms Halle, erfreut.

Von Dezember 2021 bis April 2024 wurden im Böllberger Weg Süd und im Südstadtring die Straßenbahnanlagen modernisiert und die Trassengestaltung und Trassengeometrie verbessert. Zahlreiche Baumpflanzungen unterstreichen den Alleecharakter der Trasse und klimafreundliche Grüngleise fallen sofort ins Auge. Insgesamt wurden 127 standortgerechte Bäume neu angepflanzt, darunter Linden, Hopfenbuchen, Zierkirschen und Feldahorn.
Die bestehende Behinderungen an den Knotenüberfahrten wurden entfernt und die Verknüpfung der Buslinien mit der Straßenbahn optimiert. Zudem sorgt der Ausbau der Haltestellen nun für einen zügigen und sicheren Fahrgastwechsel. Ein wichtiges Ziel der Baumaßnahme war der Bau barrierefreier Haltestellen und gesicherter Zuwegungen. Auf allen Bahnsteigen sind moderne Stelen zur Fahrgastinformation und neue Fahrgastunterstände vorhanden.
Die Behinderungen durch die zwei S-Bögen im Südstadtring wurden im Rahmen der Neutrassierung beseitigt. Hierdurch erhöht sich der Fahrkomfort für die Fahrgäste und der Verkehrslärm wird vermindert. Beidseitig der Verkehrsanlage wurde eine Baumallee angelegt.
Die Baumaßnahme wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) gefördert.

