Merseburger Straße Nord


Das Vorhaben zum Ausbau der Merseburger Straße war eines der bedeutendsten Projekte innerhalb des Programms STADTBAHN Halle zur nachhaltigen Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur. Maßnahmenträgerin der Baumaßnahme war die Hallesche Verkehrs-AG als Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe.
Der Straßenzug Merseburger Straße Nord wurde in einer Komplexmaßnahme ausgebaut. Dies umfasste alle Flächen, Anlagen und Leitungen. Der erste Ausbauabschnitt erstreckte sich von der nördlichen Baugrenze in Höhe der Brückenrampen des Riebeckplatzes zum südlichen Abschnitt der neuen Haltestelle an der Thüringer Straße und war ca. 970 Meter lang.

Mit der Einordnung eines stadtbahngerechten Bahnkörpers wurde der gesamte Straßenquerschnitt der Merseburger Straße neu aufgeteilt. Dies umfasste den Um- und Ausbau der Anlagen für den Individualverkehr, den Radverkehr und die Gehwege in diesem Abschnitt. Ebenfalls Bestandteil des Vorhabens war der Rückbau der Fußgängerbrücke über der Merseburger Straße.
Inklusive der Zusatzmaßnahmen Dritter wurden ca. 24,5 Millionen Euro in diesen Bauabschnitt im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle investiert.

Verkehrsorganisation verbessert
Im Rahmen des Bauvorhabens wurde die Verkehrsführung am Knoten Merseburger Straße/Rudolf-Ernst-Weise-Straße angepasst. Durch die Umstellung des Verkehrs auf der B6 in Richtung Leipzig ist nun ein direktes Linksabbiegen in die Rudolf-Ernst-Weise-Straße möglich. Dies vermeidet die Umleitung über die Turmstraße/Pfännerhöhe und entlastet die Merseburger Straße im Abschnitt bis zur Thüringer Straße. Dadurch erhöht sich auch die Lebensqualität in diesem Wohnviertel.
Unterirdischer Bauraum neu geordnet
Die neue Verkehrsführung erforderte den kompletten Neubau der Lichtsignalanlagen, der Straßen- und Gleisentwässerungsanlagen, der Straßenbeleuchtung, der Bahnstromanlagen und der Fahrleitung sowie die Erneuerung der Kommunikationsanlagen der HAVAG und der Vorwegweisung. Auch die Verlegung umfangreicher Leitungstrassen der Versorgungsunternehmen war notwendig.
Durch die veränderte Geometrie der Verkehrsanlage im Vergleich zum Bestand musste der gesamte unterirdische Bauraum neu geordnet werden. Die Lage der bestehenden Medientrassen stimmte größtenteils nicht mehr mit der zukünftigen Anordnung der Straße, der Gleise und der erforderlichen Einbauten überein.

Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert
Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden hat sich deutlich erhöht, insbesondere für Radfahrende und Passanten. Die Fahrzeit der Straßenbahn verkürzte sich, und durch den barrierefreien Ausbau konnten Hindernisse im Straßenbahnbetrieb beseitigt werden. Zudem wurden die Übergänge optimiert, und alle Haltestellen erhielten einheitliche angehobene Einstiege, Fahrgastunterstände, Sitzmöbel sowie Fahrgastinformationsanlagen.
Alle Kreuzungen wurden ebenfalls optimiert, sodass die Verkehrsanlagen auch bei erhöhtem Sicherheitsanspruch leistungsfähig bleiben.

Straßenraum durch Neugestaltung aufgewertet
Der Straßenraum erfuhr durch die Neugestaltung eine deutliche Aufwertung. Hochwertige Materialien, insbesondere für die Oberflächenbefestigungen, kamen zum Einsatz. Wo immer möglich, wurden neue Baumstandorte integriert oder Bestandsbäume beibehalten und ersetzt. Insgesamt wurden mehr Bäume gepflanzt als gefällt. Zum Schutz der vorhandenen Bäume wurden umfassende Maßnahmen ergriffen, darunter Baumschutz, Wässerungsaktionen, Handschachtungen und Bodenabsaugungen sowie die Verwendung neuen Bodensubstrats und neuer Baumscheiben.
Leistungsfähiger Abwasserkanal gebaut
Vor dem Ausbau der Verkehrsanlagen wurde im Auftrag der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH ein neuer Abwasserkanal im unterirdischen Kanalvortrieb neu gebaut. Der Kanal hat einen Außendurchmesser von 1,28 Metern, ist 550 Meter lang und verläuft in ca. sechs bis acht Metern Tiefe.
Bauabschnitte erfolgten „unter rollendem Rad“
Um die Beeinträchtigungen für den gesamten Verkehr und die Anliegenden möglichst gering zu halten, erfolgten die Arbeiten in mehreren Bauabschnitten und Baufeldern. Die Gesamtmaßnahme zum Ausbau der Merseburger Straße Nord gliederte sich in vier Bauphasen, die sich an den wesentlichen Verkehrsführungen orientierten. Innerhalb dieser Phasen gab es weitere Teilbauphasen, die Anpassungen an Sperrungen und Baufelder beinhalteten. Dadurch waren auch mehrere Teilinbetriebnahmen für die Verkehrs- und Nebenanlagen möglich. Die gesamte Baumaßnahme fand unter „rollendem Rad“ statt, was bedeutet, dass die Straßenbahn fast durchgehend fuhr und eine Fahrtrichtung des Kfz-Verkehrs aufrechterhalten blieb. Durch die eingleisige Befahrung der Bauabschnitte konnte ein langfristiger Schienenersatzverkehr für die Kundinnen und Kunden der HAVAG vermieden werden.

Die Baumaßnahme wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) gefördert.

