Rannischer Platz


Im Oktober 2014 startete die Umgestaltung des Rannischen Platzes, da die Verkehrsanlagen in diesem Bereich in Breite, Beschaffenheit und Funktionalität nicht mehr den heutigen Anforderungen genügten. Deshalb wurden der Platz sowie alle sieben Knotenarme grundhaft um- und ausgebaut. Nun ist die Verkehrssicherheit durch klare Strukturierung der Verkehrsströme und eindeutige Erkennbarkeit der verkehrlichen Situation auf dem Rannischen Platz erhöht. Außerdem führt die Beseitigung des Begegnungsverbotes durch Anpassung der Gleisabstände zu einer Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs. Um auch die Übersichtlichkeit und Sicherheit des Platzes zu verbessern, wurde ein leicht ovaler Platz mit asphaltierter Fahrbahn und einer größeren Mittelinsel geschaffen.
Die Gleisanlage, bestehend aus einem Gleisdreieck mit sechs Weichen, erfuhr eine vollständige Erneuerung und wurde an die bereits umgebauten Straßenzüge Steinweg, Beesener Straße und Torstraße angebunden. Zudem fanden Erneuerungen der Kabel-, Trinkwasser- und Energieversorgungsnetze statt, während auch die Abwasserkanäle baulich ertüchtigt wurden. Die Einmündung zur Wörmlitzer Straße erhielt eine stärkere Abwicklung, wodurch sich der Abstand zur Torstraße vergrößerte. So konnte die ehemals unübersichtliche Abbiegesituation verbessert werden.
Die Gehwege wurden an die neue Form des Platzes angepasst und barrierefrei mit abgesenkten Bordsteinen ausgebaut. Entsprechend der Bedeutung des Platzes kamen großflächig Natursteinmaterialien zum Einsatz. Nach der Fertigstellung des neuen Rannischen Platzes profitieren Fahrgäste, Anwohnende, Autofahrende und Fußgänger*innen nun von einem modernen, zeitgemäßen und barrierefreien Platz, der übersichtlicher und sicherer ist.
Die Gesamtkosten für den Umbau betrugen sechs Millionen Euro, die aus dem STADTBAHN Halle Programm finanziert werden konnten.
Die Baumaßnahme wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) gefördert.

