Am Steintor


Der Umbau des Steintors war eines der wichtigsten Vorhaben im Programm STADTBAHN Halle. Die Gesamtkosten betrugen dabei 21 Millionen Euro, wovon die Stadt Halle 2 Millionen Euro für die Gestaltung der Grünbereiche und Platzflächen anteilig über die Städtebauförderung investierte. Insgesamt teilte sich das Vorhaben in drei Teilbereiche: der komplexe Verkehrsknoten im Bereich des Rossplatzes/Berliner Straße, der Knoten Ludwig-Wucherer-Straße und der Knoten im Platzbereich des Steintors.
Der Verkehrsknoten Am Steintor hat eine hohe verkehrliche Bedeutung und eine starke Ausstrahlung als Stadtplatz. Hier herrscht viel Verkehr durch Autos und Straßenbahnen. Deshalb wurden die Platzfläche Am Steintor und die Kreuzungsbereiche Ludwig-Wucherer-Straße/Paracelsusstraße/Berliner Straße sowie die Ludwig-Wucherer-Straße bis Emil-Abderhalden-Straße komplett neu gestaltet und leistungsfähig ausgebaut.
Zeitgleich entstand neben dem Steintor-Varietè ein Wohn- und Geschäftshaus mit Passage zum Steintorcampus. Das älteste Varieté Deutschlands erstrahlt nun in neuem historischen Glanz und der Campus des Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrums der Martin-Luther-Universität ist baulich vollendet.
Bauleistungen:
-
16 Weichen inklusive Gleiswechsel
- 4.550 Meter Schienen wurden verlegt
- 33.000 Kubikmeter Erde wurden bewegt
- 13.000 Kubikmeter Asphalt wurden befestigt
- 15.500 Quadratmeter Freifläche entstand
- 18.000 Meter Versorgungsentleistungen wurden verlegt
- 169 Gewächse wurden neu gepflanzt und Grünbereiche gestaltet
Der Baufortschritt als 360°-Zeitraffer-Video
Seit Mai 2017 ist das Bauvorhaben beendet. Wie sich die Baustelle über die gesamte Zeit entwickelt hat, sehen Sie in unserem 360° Zeitraffer-Video (mit der Maus können Sie den Blickwinkel ändern)
Die Baumaßnahme wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) gefördert.

