Südstadtring
Am Knotenpunkt Südstadtring/Paul-Suhr-Straße/Veszpremer Straße wurde ein neuer hochmoderner Verknüpfungspunkt für Straßenbahnen und Busse geschaffen, der den veränderten Anforderungen des öffentlichen Personennahverkehrs besser gerecht wird. Der Schwerpunkt des Fahrgastaufkommens hat sich in den letzten Jahren von der Silberhöhe in den Bereich Veszpremer Straße verschoben. Die neue, hochmoderne Anlage ist so flexibel, dass je nach Bedarf Linien eingesetzt werden oder auch wenden können. Eine Pilotanlage, mindestens für Sachsen-Anhalt. Im Zuge der Neugestaltung wurde die jetzige Gleisschleife Südstadt nicht mehr benötigt und zurückgebaut.

Neues modernes Gesicht für die Südstadt
Die damalige Haltestelle Südstadt wurde in Höhe des Gebäudes Florentiner Bogen 21 neu angeordnet und ist jetzt barrierefrei zugänglich. Sie liegt nun in der neuen Fuß- und Radwegeverbindung vom Pestalozzipark zum S-Bahn Haltepunkt Südstadt und ist ein lebendiger Dreh- und Angelpunkt. Die Bahnsteige wurden mit Spritzschutz, Fahrgastunterständen und Haltestelleninformationssystem ausgestattet und mobilitätsbehindertengerecht ausgebaut. Der östliche Zugang ist mit einer Ampelanlage gesichert. Die frei werdenden Flächen im Bereich der jetzigen Gleisschleife wurden renaturiert und bepflanzt. Entlang des Südstadtrings entstand durch Neupflanzungen eine durchgängige Baumallee. In der Paul-Suhr-Straße wurde auf der Westseite eine neue Baumreihe gepflanzt. Südstadtring und Paul-Suhr-Straße erhielten ein komplett neues und modernes Gesicht.
Alle Straßenzüge wurden für den Individual- und Fußgängerverkehr funktional optimiert und gestalterisch aufgewertet. Radfahrer bekamen sichere Wege. Die Stadt Halle, die Stadtwerke Halle und die HAVAG als Maßnahmeträger nutzten das Programm STADTBAHN Halle, um dort wo gebaut wird, auch die gesamte Infrastruktur zu verbessern. Gleichzeitig wurden Fernwärme-, Elektro-, Abwasser- und Trinkwasserleitungen entlang der Strecken saniert.
Drei Bauabschnitte
1. Bauabschnitt von 2016 bis 23. Juni 2017
- Baufeld: Südstadtring von Mailänder Höhe bis Kreuzung Veszpremer-Straße/Paul-Suhr-Straße
2. Bauabschnitt vom 24. Juni bis 9. August 2017
- Baufeld: Knoten Veszpremer Straße
3. Bauabschnitt vom 10. August bis Dezember 2017
- Baufeld: Ab Kreuzung Paul-Suhr-Straße bis einschließlich Knoten Murmansker Straße

Die Baumaßnahme wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) gefördert.

