Mansfelder Straße West

Mit dem Ausbau der Mansfelder Straße West zwischen Rennbahnkreuz und dem Straßenknoten Herrenstraße wurde eine wichtige Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt stadtbahnkonform ausgebaut. Auf diesem Abschnitt verkehren sechs Tageslinien, die die hallesche Innenstadt mit der westlichen Neustadt, dem Weinbergcampus und dem Universitätsklinikum, verbinden. Damit ist er eine wichtige Lebensader in der Stadt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Elisabethbrücke berücksichtigt, die durch das Hochwasser 2013 stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Weil die Brücke nicht erhalten werden konnte, wurde ein Ersatzneubau neben der alten Brücke gebaut, finanziert aus Fluthilfemitteln. Die alte Brücke wurde daraufhin abgerissen.
Das Projekt Mansfelder Straße West ist Bestandteil der Stufe 2 des Programms STADTBAHN Halle. Grundlage des STADTBAHN-Projektes ist ein Stadtratsbeschluss vom 14. Dezember 2016. Maßnahmeträger ist die Hallesche Verkehrs-AG, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle.

2025: Broschüre „STADT WERK WISSEN - Ausgabe 05 - Elisabeth, die Dritte"
„Elisabeth, die Dritte“ ist fertig – und ein Symbol für die Weiterentwicklung unserer Stadt Halle (Saale) geworden. Denn die neu errichtete Brücke ist das bisher größte Neubauprojekt des Programms STADTBAHN Halle. Mit diesem Programm wird der ÖPNV Halles bis 2030 in eine umweltfreundliche, moderne Zukunft geführt.
-
Elisabethbrücke wurde neu gebaut
Genau so wie in diesem Entwurf sieht die neue Elisabethbrücke heute aus. (3D-Modell: ESMERO) Gutachter stellten massive Flutschäden an der tragenden Unterkonstruktion der Elisabethbrücke und an den Pfeilern fest, die aus technischer und statischer Sicht nicht zu reparieren sind. Der Brückenneubau (Verbundkonstruktion mit Stahlhohlkästen und Stahlbetonplatte) wurde als Zusatzmaßnahme innerhalb der Stadtbahnmaßnahme Mansfelder Straße durchgeführt und aus Flutmitteln finanziert. Das Baufeld des Abschnittes Elisabethbrücke erstreckte sich über 650 Meter vom Gimritzer Damm bis zur Mansfelder Straße/Ecke Hafenstraße/Holzplatz.
3D-Modell der neue Brücke: Klicken Sie hier, um das 3D-Modell zu öffnen.
-
Straßenraum wurde neu aufgeteilt
Der rund 1.000 Meter lange Abschnitt wurde durch eine bedarfsgerechte Neuaufteilung des Verkehrsraums umgestaltet, was die Bedingungen für Straßenbahn-, Fußgänger- und Radverkehr erheblich verbesserte. Ziel des Ausbaus war die Steigerung der Verkehrsqualität. Eine verbesserte räumliche Trennung der Verkehrsarten verhindert nun Beeinträchtigungen des Straßenbahnverkehrs. Zudem tragen optimierte Sicherheitsabstände zur Erhöhung der Reisegeschwindigkeit und einer höheren Fahrplansicherheit bei. Die Planung zielte darauf ab, alle Nutzungsansprüche an den Straßenraum ausgewogen zu berücksichtigen. So entstand unter anderem ein spezieller Bahnkörper für die Straßenbahn sowie ein Zweirichtungsradweg. An der neu barrierefrei gestalteten Haltestelle Saline gibt es nun eine gesicherte, signalisierte Fußgängerquerung.
-
Verkehr wurde während der Baumaßnahme aufrechterhalten
Die Mansfelder Straße West vor dem Umbau. (Foto: Stadtwerke Halle GmbH) Aufgrund des Neubaus der Elisabethbrücke konnte die wichtige Verkehrsanbindung zwischen Alt- und Neustadt aufrechterhalten werden, nur zur Einbindung der neuen Trassenlage an den Bestand in den Bereichen Rennbahnkreuz und Hafenstraße gab es Sperrungen. Der Fußgänger- und Radverkehr wurde über die gesamte Bauzeit sichergestellt.
-
Straßenbäume wurden neu gepflanzt
Die Planung der Verkehrsanlage war so ausgelegt, dass der Eingriff in den vorhandenen Baumbestand auf ein Minimum reduziert wurde. Baumfällungen waren im Bereich des Neubaus der Brückenwiderlager und am inzwischen rückgebauten Parkplatz notwendig. Zwischen dem Tennisplatz am Sandanger und dem Straßenknoten Holzplatz/Hafenstraße soll eine Neupflanzung von Straßenbäumen erfolgen. Der bestehende Parkplatz wurde durch die veränderte Linienführung überbaut. Über die gesamte Ausbaulänge hinweg wurde eine neue Straßenbeleuchtung installiert. Die neue Gleisanlage zeichnet sich durch den Einbau einer elastischen Schienenbettung aus, die die Abstrahlung von Körperschall und Erschütterungen verringert.
-
Bürger*innen wurden frühzeitig an Planungen beteiligt
Im November und Dezember 2021 konnten sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle frühzeitig an den Planungen zum Ausbau der Mansfelder Straße West und zum Neubau der Elisabethbrücke des zu bauenden Abschnittes nach § 25 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) beteiligen.
Das Planfeststellungsverfahren nach Personenbeförderungsgesetz (PBefG) i.V.m. § 74 VwVfG wurde durchgeführt und der Planfeststellungsbeschluss erteilt.
-
Weitere Downloads und FAQs: Erläuterung und Planungsstand zum Vorhaben
Die Baumaßnahme wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

