Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


HAVAG eröffnet weitere Mobilitätsstation für Halle am Betriebshof Freiimfelder Straße

Ein gelbes und ein rotes E-Auto stehen am Straßenrand. Beide werden geladen.
Mit dem Bau von öffentlichen Mobilitätsstationen unterstützt die HAVAG umweltfreundliches Verkehrsverhalten und ermöglicht es allen, unkompliziert von einem Verkehrsmittel auf das nächste zu wechseln. (Foto: Manfred Boide)

Ab sofort ist eine weitere movemix_station der Stadtwerketochter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) in Betrieb: Die Mobilitätsstation am Betriebshof in der Freiimfelder Straße. Sie bietet zwei Carsharing-Stellplätze – einen für das Fahrzeugangebot von teilAuto und einen für JETZT mobil – sowie fünf Stellplätze für konventionelle Leihräder. Damit können Hallenserinnen und Hallenser nun an einem weiteren Standort in Halle bequem zwischen verschiedenen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wechseln. Die neue movemix_station in der Freiimfelder Straße ist eine weitere Station des insgesamt zehnteiligen Netzwerks von Mobilitätsstationen, die im Stadtgebiet von Halle verteilt sind.

Mobilität der Zukunft: Flexibel, vielfältig und umweltfreundlich

Mit dem Bau von öffentlichen Mobilitätsstationen unterstützt die HAVAG umweltfreundliches Verkehrsverhalten und ermöglicht es allen, unkompliziert von einem Verkehrsmittel auf das nächste zu wechseln. Alle zehn Mobilitätsstationen der HAVAG befinden sich an zentralen Punkten in Halle und in der Nähe von ÖPNV-Haltestellen. Carsharing, Bikesharing und öffentliche Verkehrsmittel stehen an jeder Station zur Verfügung – ideal für alle, die flexibel und ohne eigenes Auto unterwegs sein möchten.

Ausstattung der zehn movemix_stationen im Überblick:

  • Haltestelle Trotha: zwei Carsharing-Stellplätze (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder (davon ein Lastenrad), etwa 15 Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Büschdorf: zwei Carsharing-Stellplätze (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder, etwa 15 Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle S-Bahnhof Neustadt: zwei Carsharing-Stellplätze für E-Autos und zwei Carsharing-Stellplätze für Autos mit Verbrennungsmotor (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder (davon ein Lastenrad), etwa 20 Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Am Steintor: sechs Carsharing-Stellplätze für E-Autos (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder (davon mindestens ein Lastenrad), etwa 15 Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Südstadt: ein Carsharing-Stellplatz für E-Autos und ein Carsharing-Stellplatz für Autos mit Verbrennungsmotor (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder, etwa 15 Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Hauptbahnhof: sechs Carsharing-Stellplätze (teilAuto und JETZT mobil), 20 Stellplätze für Leihräder und ebenso für E-Scooter

  • Haltestelle Reileck: sechs Carsharing-Stellplätze (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder (davon mindestens ein Lastenrad), zehn Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Heide-Universitätsklinikum: zwei Carsharing-Stellplätze für E-Autos sowie ein Carsharing-Stellplatz für Autos mit Verbrennungsmotor (teilAuto und JETZT mobil), zehn Stellplätze für Leihräder, etwa sechs Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Moritzburgring: acht Carsharing-Stellplätze (teilAuto und JETZT mobil), Stellplätze für Leihräder (davon zwei Lastenräder), Stellplätze für E-Scooter

  • Haltestelle Betriebshof Freiimfelder Straße: zwei Carsharing-Stellplätze (teilAuto und JETZT mobil), fünf Stellplätze für Leihräder

Die zehn Mobilitätsstationen wurden im Rahmen des ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+ realisiert. Ziel des innovativen Projektes ist es, CO2-Emissionen im Öffentlichen Verkehr durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig zu reduzieren. Weitere Informationen unter www.mitteldeutschland-vernetzt.de.

06.02.2025