Straßenbahnen TINA für Halle (Saale)
Unsere erste TINA ist ab sofort im Probebetrieb unterwegs!
Am 2. September 2025 ist es soweit! Die erste XL-TINA geht auf den Linien 1, 2 und 3 in den offiziellen Probebetrieb – ein Meilenstein für den Nahverkehr in Halle.
Im Probebetrieb wir die TINA-Straßenbahn 851 eine dreimonatige Testphase im regulären Linienverkehr absolvieren. Dabei werden alle Systeme geprüft.

Fragen und Antworten rund um den Probebetrieb
-
Wann startet die erste TINA-Straßenbahn im Linienbetrieb?
Am 2. September 2025 ist es soweit! Die erste XL-TINA geht nun planmäßig auf den Linien 1, 2 und 3 in den offiziellen Probebetrieb – ein Meilenstein für den Nahverkehr in Halle.
-
Was bedeutet „Probebetrieb“ genau?
Der Probebetrieb ist eine dreimonatige Testphase im regulären Linienverkehr. Dabei werden Türen, Antriebe, Klimaanlage, Fahrgastinformationssysteme und das Kollisionswarnsystem auf Herz und Nieren geprüft – alles unter realen Bedingungen.
-
Welche TINA-Modelle gibt es?
Folgende Modelle werden in Halle fahren:
MGT-XL: 45 Meter lang, 17 Fahrzeuge insgesamt
MGT-M: 30 Meter lang, 39 Fahrzeuge insgesamt
-
Was macht TINA so besonders?
TINA bringt frischen Wind auf die Schienen:
- 100 % Niederflur – vollständig stufenlos, barrierefrei und bequem
- großzügige Multifunktionsflächen für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen
- energieeffiziente Klimaanlage für Sommer & Winter
- große Panoramafenster für helle, freundliche Fahrten mit freiem Ausblick
- mehr Sicherheit durch moderne Technik wie LED-Beleuchtung, Türtaster mit optischer Anzeige und Kameras statt Außenspiegel
- innovative Fahrerassistenzsysteme für mehr Überblick und Sicherheit
- ergonomischer Fahrerarbeitsplatz mit Platz für Lehrpersonal und separater Einstiegstür
-
Warum empfinden einige Menschen die TINA als etwas geräuschintensiver als die älteren Bahnen?
Die XL-TINA wiegt rund 60 Tonnen und die TINA in der Variante M 45 Tonnen – das ist deutlich mehr als ihre Vorgänger. Grund dafür sind moderne Komponenten wie größere Fenster und Türen, Klimaanlagen, verstärkte Sicherheitsbauteile zur Verringerung von Unfallgefahren, längere Wagenteile, zusätzliche Antriebsmotoren und Assistenzsysteme. Das führt an wenigen Stellen im Netz der HAVAG zu höheren Vibrationen - aber keine Sorge: der Hersteller Stadler arbeitet gemeinsam mit der HAVAG bereits an Lösungen, die zur Reduktion der Erschütterungen beitragen sollen.
Unabhängig davon wurde die Einhaltung der technischen Normen für Schienenfahrzeuge beim Thema hörbarer Schall (Luftschall) bereits gutachterlich nachgewiesen. Die TINA-Straßenbahnen befinden sich nach wie vor in der Typentestphase, in welcher sie im Schienennetz getestet und individuell an die Anforderungen der Stadt und die Infrastruktur angepasst werden.
-
Werden Fahrerinnen und Fahrer speziell geschult?
Ja! Parallel zum Probebetrieb sind parallel weitere TINA-Bahnen als Fahrschulwagen im Einsatz, damit nach und nach alle HAVAG-Fahrerinnen und -Fahrer für die neue Fahrzeuggeneration ausgebildet sind.
-
Was passiert nach dem Probebetrieb?
Nach erfolgreichem Abschluss des Probebetriebes und einer Abnahme werden die TINA-Bahnen schrittweise durch die Firma Stadler ausgeliefert und ersetzen nach und nach die über 30 Jahre alten MGT6D-Fahrzeuge – für ein modernes, klimafreundliches Stadtbild.
-
Warum ist TINA ein Schritt in Richtung Zukunft?
TINA steht für mehr Komfort, mehr Sicherheit und mehr Nachhaltigkeit. Die neuen Bahnen sind ein zentraler Baustein für umweltfreundliche Mobilität in Halle – und machen unsere noch lebenswerter.
Willkommen zur digitalen Entdeckungstour
Unsere TINA wird derzeit auf den täglichen Einsatz im Linienbetrieb vorbereitet – hier ist sie schon jetzt erlebbar: Werfen Sie einen exklusiven 360°-Blick in unsere neue Straßenbahn TINA – digital und informativ. Jetzt eintauchen und unsere neue Straßenbahn TINA erleben!
Fragen und Antworten rund um den Ticketkauf
-
Warum ist in der neuen Bahn kein Automat?
Immer mehr Fahrgäste nutzen das Deutschlandticket oder kaufen ihr Ticket digital – der Ticketverkauf im Fahrzeug hat sich in den letzten fünf Jahren halbiert.
Der Verzicht auf Automaten schafft mehr Platz für Rollstühle, Kinderwagen und stehende Fahrgäste.
Zudem sparen wir jährlich mehrere hunderttausend Euro an Reparatur- und Wartungskosten. Darüber hinaus entfallen Investitionsausgaben in neue Automaten, wodurch zusätzlich Einsparungen in Höhe von mehreren Millionen Euro erzielt werden.
-
Warum werden die alten Automaten nicht einfach wieder eingebaut?
Die bisherigen Automaten waren störanfällig, reparaturintensiv und verursachten regelmäßig Ausfälle. Ein Wiedereinbau wäre technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Der Platz wird für mehr Komfort und Barrierefreiheit genutzt.
-
Wie kann ich ohne Automaten ein Ticket kaufen? Ist das nicht unpraktisch für Menschen ohne Smartphone?
Tickets sind auch weiterhin an den Automaten an den Haltestellen, im Service-Center und bei unseren Vertriebspartnern (z. B. Lottoläden) erhältlich.
Für Gelegenheitsfahrer lohnt sich eine Bevorratung mit 4-Fahrtenkarten.
Für regelmäßiges Fahren und Pendeln lohnt sich der Abschluss eines Abos. Informiere dich hierzu auf unserer Internetseite oder im Service-Center.
In den älteren Fahrzeugen bleiben die Automaten vorerst erhalten.
-
Was ist mit Menschen, die noch nicht digital unterwegs sind?
Alternativen:
Die movemix_app und die App FAIRTIQ bieten eine besonders einfache Check-in / Check-out Funktion. Dafür brauchst du keine Tarifkenntnis: Einfach per App ein- und auschecken, der passende Fahrpreis wird automatisch errechnet.
- Abos lohnen sich für Vielfahrer und Pendler.
- Tickets sind auch weiterhin an den Automaten an den Haltestellen, im Service-Center und bei unseren Vertriebspartnern (z. B. Lottoläden) erhältlich.
- In den älteren Fahrzeugen bleiben die Automaten vorerst erhalten.
-
Wie können Kinder Tickets kaufen?
Alternativen:
Die movemix_app und die App FAIRTIQ bieten eine besonders einfache Check-in / Check-out Funktion. Hier können Eltern auch ihr Zahlungsmittel hinterlegen.
Schüler-Abos (SchoolCard, SchülerFreizeitTicket) lohnen sich bei regelmäßigen Fahrten mit der HAVAG.- Für Gelegenheitsfahrer lohnt sich eine Bevorratung mit 4-Fahrtenkarten.
- Tickets sind auch weiterhin an den Automaten an den Haltestellen, im Service-Center und bei unseren Vertriebspartnern (z. B. Lottoläden) erhältlich.
- In den älteren Fahrzeugen bleiben die Automaten vorerst erhalten.
-
Wie können Touristen Tickets kaufen?
Alternativen:
Die movemix_app und die App FAIRTIQ bieten eine besonders einfache Check-in / Check-out Funktion.
Ansonsten empfehlen wir Touristen die Halle Card. Diese ist online oder in der Touristinformation der Stadt erhältlich.
- Tickets sind auch weiterhin an den Automaten an den Haltestellen, im Service-Center und bei unseren Vertriebspartnern (z. B. Lottoläden) erhältlich.
- In den älteren Fahrzeugen bleiben die Automaten vorerst erhalten.
-
Kann ich in der App eine weitere Person oder Kinder mitnehmen?
Aktuell noch nicht, wir arbeiten daran!
-
Was ist, wenn ich einsteige und noch kein Ticket habe – bekomme ich eine Strafe?
Es ist vorab ein Ticket zu kaufen. Entweder über die movemix_app oder die App FAIRTIQ, am Automaten, im Service-Center oder bei unseren Vertriebspartnern.
Wer ohne Ticket fährt, muss mit einem erhöhten Beförderungsentgelt rechnen.
-
Wie kann ich weiterhin ein Ticket kaufen?
Unser Tipp: Nutze die movemix_app. Das ist unglaublich bequem und einfach. Mit der Check-in / Check-out Funktion hast du die Möglichkeit, den bestmöglichen Preis für deine Fahrt zu bezahlen. Das ist durch die Tarif-Berechnung mit Luftlinie gegeben.
- Tickets sind auch weiterhin an den Automaten an den Haltestellen, im Service-Center und bei unseren Vertriebspartnern (z. B. Lottoläden) erhältlich.
- In den älteren Fahrzeugen bleiben die Automaten vorerst erhalten.
-
Was muss ich beachten, wenn ich ein Ticket digital kaufe?
Generell ist beim Erwerb von digitalen Tickets sicherzustellen, dass dein Gerät über ausreichend Datenvolumen, Akku, GPS-Daten und eine stabile Internetverbindung verfügt.
-
Wie wird sichergestellt, dass auch Menschen ohne Smartphone oder mit schlechter Internetverbindung ein Ticket bekommen können?
Für Fahrgäste ohne Smartphone oder Berührungsängste mit Apps haben wir unsere Service-Center und Vertriebspartner.
SERVICE-CENTER Rolltreppe
Adresse: Große Ulrichstraße 57, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00 - 18.30 Uhr Samstag: 9.00 - 16.00 Uhr
SERVICE-CENTER im Neustadt Centrum
Adresse: Neustädter Passage 17c, 06122 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00 - 18.30 Uhr Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
Hier helfen wir dir auch gerne bei der Ersteinrichtung und Nutzung unserer movemix_app oder beraten zu einem unserer Abonnements.
Die Mitarbeitenden an unserer Servicehotline (0345) 5 81 - 56 66 helfen bei Fragen auch gern weiter.
Auch in vielen kleinen Zeitschriftenläden findest du unser Ticketsortiment. Für eine Orientierung, welche Vertriebspartner in deiner Nähe sind, klicke hier.
Zudem gibt es auch weiterhin die im Stadtgebiet verteilten stationären Fahrkartenautomaten an den Haltestellen. Für eine Übersicht klicke einfach hier.
-
Wird es weiterhin Fahrkartenkontrollen in Fahrzeugen ohne Fahrkartenautomaten geben?
Ja, auch in Zukunft wird es Fahrkartenkontrollen geben. Deshalb ist es wichtig, sich mit den oben genannten Alternativen zum Fahrkartenkauf vertraut zu machen.
Wir freuen uns auch über deinen Besuch in einem unserer HAVAG-SERVICE-CENTER.
Die neuen Straßenbahnen für die Stadt Halle (Saale)
Die Fahrzeugfront und -seiten zeigen eine fließende Linienführung und aufgeräumte Flächenaufteilungen. Die Fahrerkabine erhält durch die groß dimensionierten Fenster eine optimale Rundumsicht. Die LED-Scheinwerfer unterstreichen den Sicherheitsaspekt bei den Front- und Heckansichten. Neue Türtaster unterstützen durch ihren Leuchtkranz die Signalisierung beim Öffnen und Schließen der Fahrgasttüren.



Breitere Fahrgasttüren bieten einen optimalen Zugang.
Die Fahrzeuge besitzen ein Klimatisierungskonzept zur Lüftung, Heizung, Entfeuchtung und Kühlung des Fahrgastinnenraumes.
Ein starkes Aufheizen bei heißen Außentemperaturen soll durch eine funktionelle Kühlleistung verhindert werden.
Fahrerassistenzsysteme unterstützen die Verkehrssicherheit und entlasten das Fahrpersonal.


Im Fahrzeug zeigt sich ein moderner Innenraum mit breiten Gängen sowie großen Fahrgasttüren zum komfortableren Ein- und Aussteigen.
Große Panoramafenster bieten einen sehr guten Ausblick aus dem Fahrzeug.
Der überdurchschnittlich hohe natürliche Lichteinfall im Innenraum erzeugt eine warme Atmosphäre.
Fahrgastinformationsanzeigen werden an allen Türbereichen installiert.
Zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit werden in den neuen Straßenbahnen Haltestangen mit Festhalteschlaufenan den Decken installiert. Weitere Haltestangen sind an den Sitzen, im Türbereich sowie an den Fahrzeugübergängen angeordnet.

Technische Merkmale und Fahrzeugdaten
der neuesten Straßenbahn-Generation "TINA"
