Inhaltsbereich

Fahrpläne

Auf dieser Seite können Sie die Linien- und Aushangfahrpläne Ihrer gewünschten Linie einsehen und diese als PDF speichern.

Bitte beachten Sie die aktuellen Verkehrsmeldungen.

Fahrplanwechsel am 14.12.2025

Am 14. Dezember 2025 treten im öffentlichen Nahverkehr in Halle (Saale) umfassende Änderungen in Kraft. Diese betreffen sowohl den Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn als auch das städtische Angebot der HAVAG.

Angebotsanpassung

Das Verkehrsangebot von Bussen und Bahnen wird künftig stärker nachfrageorientiert und wirtschaftlicher gestaltet. Hierbei werden die Linien- und Fahrplankonzepte gezielt auf aktuelle Fahrgastentwicklungen und wirtschaftliche Erfordernisse abgestimmt. 

Alle Informationen zu den Änderungen im Fern- und Regionalverkehr sowie zum städtischen Angebot sind in der Pressemeldung enthalten. 

Änderungen gibt es auf folgenden Linien:


  • Linie 2 - neue Endhaltestelle im Tagesverkehr

    Die Linie 2 fährt im Tagesverkehr zukünftig zwischen Südstadt und der neuen Endhaltestelle Schwimmhalle, sowie im Spät- und Nachtverkehr wie bisher zwischen Beesen und Soltauer Straße.

  • Linie 4 - angepasste Fahrzeiten

    Für die Linie 4 gilt der Betriebsschluss bereits um ca. 18.45 Uhr (Mo. - Fr.), bisher ca. 19.45 Uhr.

  • Linie 5 - angepasste Fahrzeiten

    In Bad Dürrenberg ergeben sich durch neue Fahrzeiten der Zug- und S-Bahnlinien verbesserte Umsteigeverbindungen zur Linie 5.

    Die Linie 5 erhält eine Anpassung der Fahrzeiten, um eine Umsteigezeit von unter zehn Minuten aus bzw. in Richtung Leipzig zu erreichen.

  • Linie 7 - angepasste Fahrzeiten

    Der 10-Minuten-Takt der Linie 7 gilt von 6.15 bis 18 Uhr (Mo. - Fr.), bisher bis 20 Uhr.

  • Linie 8 - angepasste Fahrzeiten

    Für die Linie 8 gilt am Samstag- und Sonntagmorgen ein reduziertes Fahrplanangebot.

  • Linie 9 - neue Endhaltestelle

    Die Linie 9 fährt zwischen Hauptbahnhof und Göttinger Bogen.

  • Linie 10 - neue Endhaltestelle

    Die Linie 10 fährt zwischen Hauptbahnhof und Soltauer Straße.

  • Linie 16 - neue Linienführung und Endhaltestelle

    Die Linie 16 erhält eine neue Linienführung: Von Beesen über Vogelweide – Rannischer Platz – Marktplatz – Steintor zum Reileck, und dadurch eine direkte Anbindung der Ludwig-Wucherer-Straße an das Stadtzentrum.

  • Linie 23 - angepasste Fahrzeiten

    Auf der Linie 23 beginnt der Rufbusbetrieb bereits ab ca. 20.45 Uhr (Mo. - Fr.), bisher ca. 21.15 Uhr.

    Unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800 581 81 81 kann ein Rufbus bis spätestens 30 Minuten vor Beginn einer Rufbusfahrt bestellt werden. Der Start entspricht einer sich im Linienverlauf der entsprechenden Linie befindlichen Haltestelle und Zeit.

    Die Fahrten sind im Fahrplan mit einem Telefonsymbol gekennzeichnet.

    Die Bestellhotline benötigt folgende Daten: den/die Namen, die Anzahl der Personen, die gewünschte Abfahrtszeit laut Fahrplan und die gewünschte Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle.

    Wenn große Gepäckstücke, ein Kinderwagen, ein Fahrrad, ein Rollstuhl oder ein Hund mitbefördert werden sollen, muss dies ebenfalls mit angegeben werden.

    Für Fahrten mit einem Rufbus können alle Fahrkarten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden. Zum Beispiel auch die normale Einzelfahrkarte.

    Achtung: Das Fahrpersonal der Rufbusse verkauft keine Fahrkarten.

  • Linie 26 - angepasste Fahrzeiten

    Ab 20.00 Uhr wird das Fahrtangebot reduziert.

    Fahrten, die am Samstagmorgen stattfinden, werden ebenfalls reduziert. 

  • Linie 27 - angepasste Fahrzeiten

    Für die Linie 27 gilt von 6 bis 17 Uhr (Mo. - Fr.) ein 20-Minuten-Takt, anschließend ein 30-Minuten-Takt zwischen Berliner Brücke und Büschdorf, bisher bis 20 Uhr. Zwischen 17 und 19 Uhr werden Verstärkerfahrten zwischen Büschdorf und Reideburg angeboten.

  • Linie 30 - angepasste Fahrzeiten

    Für die Linie 30 gilt ein Betriebsbeginn am Samstag erst ca. 7.30 Uhr, bisher ca. 4 Uhr.

    Änderung der Abfahrten am Hauptbahnhof:

    Aufgrund von Bauarbeiten erfolgen die Abfahrten der Linie 30 an den ausgewiesenen Ersatzsteigen R7, R8 und R9.

  • Linie 31 - Umstellung auf Rufbus

    Die Linie 31 wird auf vollständigen Rufbusbetrieb (Mo. - Fr.) umgestellt.

    Unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800 581 81 81 kann ein Rufbus bis spätestens 30 Minuten vor Beginn einer Rufbusfahrt bestellt werden. Der Start entspricht einer sich im Linienverlauf der entsprechenden Linie befindlichen Haltestelle und Zeit.

    Die Fahrten sind im Fahrplan mit einem Telefonsymbol gekennzeichnet.

    Die Bestellhotline benötigt folgende Daten: den/die Namen, die Anzahl der Personen, die gewünschte Abfahrtszeit laut Fahrplan und die gewünschte Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle.

    Wenn große Gepäckstücke, ein Kinderwagen, ein Fahrrad, ein Rollstuhl oder ein Hund mitbefördert werden sollen, muss dies ebenfalls mit angegeben werden.

    Für Fahrten mit einem Rufbus können alle Fahrkarten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden. Zum Beispiel auch die normale Einzelfahrkarte.

    Achtung: Das Fahrpersonal der Rufbusse verkauft keine Fahrkarten.

  • Linie 32 - angepasste Fahrzeiten

    Für die Linie 32 gilt ein Betriebsbeginn ca. 5.30 Uhr (Mo. - Fr.), bisher 5.15 Uhr. Betriebsende wird bereits um 17.45 (Mo. – Fr.) Uhr sein, bisher 18.20 Uhr.

  • Linie 36 - Fahrten zum Friedhof Neustadt an Sonntagen

    Die Linie 36 bedient den Friedhof Neustadt am Sonntag zu den Öffnungszeiten des Friedhofs.

    Fahrten zum Friedhof Neustadt:

    Die Linie 42 fährt Montag bis Samstag zum Friedhof Neustadt. Die Linie 36 übernimmt die Fahrten am Sonntag.

    Für Fahrten innerhalb der Tarifzone 210 empfehlen wir:

    Zum Friedhof Neustadt: 36 - Zscherben, Schmiede

    Vom Friedhof Neustadt: 36 - Heide-Universitätsklinikum

  • Linie 42 - angepasste Fahrzeiten und Rufbus

    Die Linie 42 wird sonntags auf Rufbusbetrieb umgestellt.

    Fahrten zum Friedhof Neustadt:

    Die Linie 42 fährt Montag bis Samstag zum Friedhof Neustadt. Die Linie 36 übernimmt die Fahrten am Sonntag.

    Für Fahrten innerhalb der Tarifzone 210 empfehlen wir:

    Zum Friedhof Neustadt: 36 - Zscherben, Schmiede

    Vom Friedhof Neustadt: 36 - Heide-Universitätsklinikum

  • Linie 43 - angepasste Fahrzeiten und Rufbus

    Für die Linie 43 gilt am Wochenende ein späterer Betriebsbeginn (Samstag: ab 6.15 Uhr; bisher 4.45 Uhr, Sonntag: ab 7.15 Uhr; bisher 4.45 Uhr).

    Ab 21 Uhr werden Rufbus-Fahrten angeboten.

    Unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800 581 81 81 kann ein Rufbus bis spätestens 30 Minuten vor Beginn einer Rufbusfahrt bestellt werden. Der Start entspricht einer sich im Linienverlauf der entsprechenden Linie befindlichen Haltestelle und Zeit.

    Die Fahrten sind im Fahrplan mit einem Telefonsymbol gekennzeichnet.

    Die Bestellhotline benötigt folgende Daten: den/die Namen, die Anzahl der Personen, die gewünschte Abfahrtszeit laut Fahrplan und die gewünschte Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle.

    Wenn große Gepäckstücke, ein Kinderwagen, ein Fahrrad, ein Rollstuhl oder ein Hund mitbefördert werden sollen, muss dies ebenfalls mit angegeben werden.

    Für Fahrten mit einem Rufbus können alle Fahrkarten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden. Zum Beispiel auch die normale Einzelfahrkarte.

    Achtung: Das Fahrpersonal der Rufbusse verkauft keine Fahrkarten.

  • Linie 44 - entfällt: Alternative Verkehrsmittel und Routen

    Die Kleinbuslinie 44 entfällt, wobei diese Linienfahrten durch Parallellinien aufgefangen werden.

    Alternative Verkehrsmittel und Routen:

    Linien 26 und 43 im gemeinsamen 15-min-Takt:

    Diesterwegstr. – Robert-Koch-Str.– Damaschkestr. – Einkaufspark HEP – S-Bahnhof Halle Messe

    Die Linie 26 erhält eine zusätzliche letzte Fahrt gegen 21.40 Uhr. An der Damaschkestraße erfolgt damit eine Umstiegsmöglichkeit zur Linie 2 in Richtung Hauptbahnhof oder zur Linie 95

    in Richtung Marktplatz.

    Linie 30 im 30-min-Takt:

    Hauptbahnhof – Rudolf-Ernst-Weise-Str. – Raffineriestr. – Thüringer Str.

    S3 im 30-min-Takt:

    Halle (Saale) Hbf – Halle Messe

    Regionalbuslinie 358 im 60-min-Takt:

    Hauptbahnhof/ZOB – Einkaufspark HEP – MesseHandelsCentrum

Sammelanschluss

Die bisherigen Sammelanschlüsse der Straßenbahnen am Marktplatz werden zwischen 23 und 24 Uhr von einem 20-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt umgestellt. 

Taktanpassungen im Spät- und Frühverkehr

Der 30-Minuten-Takt wird am Wochenende morgens verlängert – samstags bis 7 Uhr, sonntags bis 9 Uhr, danach wir in den üblichen 20-Minuten-Takt gewechselt.

Liniennetzplan Tag und Nacht

gültig ab 14.12.2025

herunterladen
PDF (2.2 MB)

Fragen und Antworten rund um den Fahrplanwechsel am 14.12.2025

Gibt es Änderungen bei den nächtlichen Sammelanschlüssen?

Ja, es gibt Änderungen bei den nächtlichen Sammelanschlüssen. Zwischen 23.00 und 24.00 Uhr werden die Sammelanschlüsse zeitlich angepasst, um in den folgenden Sammelanschlüssen einen besseren Übergang zu den S-Bahn Linien S3/S5 bzw. S5X, am Hauptbahnhof, herzustellen.

Die neue Taktlage für die Sammelanschlüsse ist u. a.: 20.00, 20.20, … 22.45, 23.15, 23.45, 0.15, 00.45 Uhr.

Was ändert sich am Wochenend-Frühverkehr?

Am Wochenende fährst du morgens länger im 30-Minuten-Grundtakt: samstags bis ca. 7.00 Uhr und sonntags bis ca. 9.00 Uhr.

Warum passen wir die Zeiten an?

Wir stimmen die Fahrpläne so ab, dass Anschlüsse zuverlässiger erreicht werden, insbesondere im Spät- und Nachtverkehr und zu den S-Bahn Linien S3 und S5/S5X am Hauptbahnhof.

Was bedeutet das konkret für unsere Fahrgäste?

Einheitlichere Taktzeiten in Früh- und Abendstunden: Spät abends (ca. 23.00 – 24.00) und früh morgens an Wochenenden wird der einheitliche 30 Minuten Takt ausgeweitet. So gibt es klare, leicht merkbare Abfahrtsmuster. Auch die Umsteigebeziehungen zwischen den Linien werden dadurch angepasst.

Geringfügige Verschiebungen von Betriebsbeginn/ende: Der allgemeine Betriebsbeginn (erste Fahrt) verschiebt sich um ca. 15 Minuten nach hinten; entsprechend fährt die letzte Verbindung am Abend rund 15 Minuten später. Dadurch bleibt der Tagesumfang vergleichbar, aber Anschlüsse sind besser gesichert.

Gezielte Reduzierung: Wir reduzieren gezielt weniger genutzte Angebote und sichern damit das viel genutzte Angebot im Tagesverkehr. In den Früh- und Abendstunden sowie sonntags entfallen daher einzelne Fahrten oder werden durch Rufbus-Fahrten ersetzt. Damit bleibt die Erreichbarkeit im durch die Stadt Halle geforderten Umfang erhalten.

Übersicht Sammelanschlüsse Straßenbahn auf dem Marktplatz

Nächte Sonntag auf Montag, Mo/Di, Di/Mi, Mi/Do, Do/Fr:

Ab 20.00, 20.20 aller 20 min bis 22.20, 

Ab 22.45 aller 30 Minuten (23.15, 23.45, 0.15, 0.45 Betriebsende)

Nacht Freitag auf Samstag:

Wie an den Arbeitstagen bis 0.45 

Von 0.45 Uhr fahren die Linien im Sammelanschluss jeweils um 1.15, 2.15, 3.30, 4.15, 4.45 Uhr

Ab 4.45 Uhr fahren wir bis 6.15 aller 30 Minuten

Ab 6.40 Uhr aller 20 Minuten (7.00 Uhr, 7.20 Uhr, 7.40 Uhr, 8.00 Uhr)

Nacht Samstag zu Sonntag:

Wie an den Arbeitstagen bis 0.45 im gewohnten 20-Miunten-Takt, 

Von 0.45 Uhr fahren die Linien im Sammelanschluss jeweils um 1.15, 2.15, 3.30, 4.15 Uhr 

Ab 4.15 Uhr fahren wir im Sammelschluss aller 30 Minuten bis 8.15 Uhr

Ab 8.40 bis 10.00 Uhr fahren wir im Sammelanschluss aller 20 Minuten. 

Die Sammelanschlüsse Bus (91, 97) am Marktplatz:

Die Sammelanschlüsse beider Buslinien finden weiterhin auf dem Marktplatz statt und verschieben sich um wenige Minuten.

Wie behalte ich den Überblick?

Prüfe deine Verbindung am besten in der movemix_app oder auf der Website vor Fahrtantritt. Dort siehst du aktuelle Abfahrtszeiten, Anschlüsse und Hinweise (z. B. Rufbus Symbol). An den Haltestellen hängen aktualisierte Fahrpläne aus. Besonders bei Früh- und Spätfahrten und am Wochenende lohnt sich ein kurzer Check.

Ab dem 28.11.2025 stehen alle neuen Fahrpläne und Zeiten auf dieser Seite.

Wichtig: Um die Fahrplanzeiten ab dem 14.12.2025 zu sehen, stell bitte das gewünschte Datum entsprechend ein.

Wo finde ich eine Übersicht aller Änderungen?

Auf dieser Webseite findest du weiter oben zu jeder Linie die wichtigsten Informationen.

Hier sind noch einmal alle Änderungen aufgefühlrt:

Straßenbahn

Linie 1 Frohe Zukunft – Südstadt

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 2 Südstadt - Schwimmhalle

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Die Straßenbahnlinie 2 verkehrt im Tagesverkehr zwischen Südstadt und Schwimmhalle.

Für deine Fahrten, im Tagesverkehr, bis zur Soltauer Straße nutze bitte die Straßenbahnlinie 10. Im Spät- und Nachtverkehr fährt die Straßenbahnlinie 2 zwischen Beesen und Soltauer Straße. Zusätzlich besteht im Spät- und Nachtverkehr ein Übergang zu den S-Bahn Linien S3 und S5/S5X.

Linie 3 Trotha – Beesen

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 4 Kröllwitz – Hauptbahnhof

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Die letzte Fahrt (Betriebsende) endet ca. 18.45 Uhr.

Linie 5 Kröllwitz – Bad Dürrenberg

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Im Überlandbereich verschieben sich die Fahrzeiten, um einen besseren Übergang zur S-Bahn in Bad Dürrenberg herstellen zu können.

Linie 7 Kröllwitz – Büschdorf

Die Fahrzeiten werden angepasst.

In der Zeit von 6.30 – 18.00 Uhr verkehrt die Linie 7 im 10-Minuten-Takt. In der Zeit von 18 - 20 Uhr verkehrt die Linie 7 in einem 15-Minuten-Takt.

Im Spät- und Nachtverkehr besteht ein 20-Minuten-Takt bzw. ab 22.45 Uhr ein 30-Minuten-Takt.

Zudem besteht am Hauptbahnhof ein Übergang zu den S-Bahn Linien S3 und S5/S5X.

Eine einfache Übersicht findest du hier:

Zeitraum (von - bis) Takt (Abfahrtsintervall)
6.30 - 18.00 alle 10 Minuten
18.00 - 20.00 alle 15 Minuten
20.00 - 22.45 alle 20 Minuten

ab 22.45 

(Spät- und Nachtverkehr)

alle 30 Minuten

Linie 8 Trotha – Elsa-Brändström-Str.

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Bitte beachte, dass samstags und sonntags das Fahrtenangebot der Linie 8 in den Morgenstunden geringer ist. 

Linie 9 Göttinger Bogen – Hauptbahnhof

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 10 Soltauer Straße – Hauptbahnhof

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Bitte beachte die neue Linienführung: Soltauer Straße – Rennbahnkreuz – Marktplatz – Am Steintor – Berliner Brücke – Hauptbahnhof. 

Linie 12 Trotha – Hauptbahnhof

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 16 Reileck – Beesen 

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Bitte beachte die neue Linienführung: Reileck – Willy-Lohmann-Straße – Am Steintor – Marktplatz – Franckeplatz – Rannischer Platz - Vogelweide - Südstadt – Beesen. 

Linie 94 Kröllwitz – Marktplatz

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 95 Trotha – Ammendorf

Die Fahrzeiten werden angepasst.


Bus

Linie SEV 1 Gertraudenfriedhof – Frohe Zukunft – Tornau

Abfahrtszeiten ändern sich

Linie 21 Kröllwitz – Am Bruchsee

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 22 Heide-Nord – Kröllwitz

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Samstags: 30-Minuten-Takt bis ca. 7:00 verlängert.

Linie 23 Südstadt – Diesterwegstraße

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Ab 20.45 Uhr wird die Linie 23 als Rufbus angeboten.

An Wochenenden verkehrt weiterhin der Rufbus.

Linie 24 Südstadt – Osendorf

Abfahrtszeiten ändern sich

Linie 25 Seeben – Tornau

Abfahrtszeiten ändern sich

Linie 26 Diesterwegstraße – Damaschkestraße – S-Bf. Halle-Messe

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Montag bis Samstag ab 20.00 Uhr sowie Samstag zwischen 5.30 und 7.00 Uhr werden weniger Fahrten angeboten.

Linie 27 (Am Steintor –) Berliner Brücke – Büschdorf

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Zwischen 17 und 18 Uhr wird Mo. – Fr. der Takt vom 20-Minuten- auf den 30-Minuten-Grundtakt umgestellt. Der Anschluss zur Straßenbahnlinie 7 in Büschdorf bleibt erhalten.

Linie 28 Ammendorf – Bf. Rosengarten

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 30 Rannischer Platz – Hauptbahnhof

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Samstags: Betriebsbeginn erst 7.30 Uhr

Linie 31 Büschdorf – Franz-Maye-Str.

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Umstellung aller Linienfahrten auf Rufbus.

Linie 32 Bf. Betriebshof Freiimfelder Straße – Otto-Stomps-Str.

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Bitte beachte das geringere Fahrtenangebot - insbesondere zwischen 5 und 6 Uhr, 8 und 9 Uhr sowie das frühere Betriebsende gegen 17.45 Uhr.

Linie 34 Heide-Universitätsklinikum – Südpark

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 35 Trotha – Franzigmark

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 36 Heide – Zscherben, Schmiede

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Wichtig: Am Sonntag bedient die Buslinie 36 den Friedhof Neustadt, als Ersatz für die Linie 42. 

Linie 40 Rennbahnkreuz – Südpark

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 42 Friedhof Neustadt – Gartenstadt Nietleben

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Sonntags verkehrt die Buslinie 42 als Rufbus zwischen Gartenstadt Nietleben und den Haltestellen Granau bzw. Am Heidebad. Wichtig: Die Fahrten zum Friedhof Neustadt übernimmt die Buslinie 36.

Linie 43 Damaschkestraße – Büschdorf

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Bitte beachte, dass am Samstag die ersten Fahrten (Betriebsbeginn) ab ca. 6.15 Uhr stattfinden. Sonntags ab ca. 7.15 Uhr.

Linie 44 Hauptbahnhof – S-Bf. Halle-Messe

Linie entfällt

Warum entfällt die Linie komplett? 

Die Kleinbuslinie 44 fuhr bisher im Tagesverkehr Mo-Fr und war ein zusätzliches Angebot zwischen den Haltestelle Hauptbahnhof und S-Bf. Halle-Messe. Der Wegfall dieser Linie resultiert daraus, dass in diesem Bereich eine Vielzahl von alternativen Fahrangeboten besteht. So wird die Strecke von den Buslinien 26, 30, 43 und der OBS Linie 358 bedient. Zudem fährt die S-Bahn Linie S3 zwischen Hauptbahnhof und S-Bf. Halle-Messe.

Im Detail gibt es folgende Alternativen:

S-Bahn:

Linie S3 im 30-min-Takt zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle Messe

Bus:

Regionalbuslinie 358 der OBS im 60-min-Takt zwischen Hauptbahnhof/ZOB, Einkaufspark HEP und MesseHandelsCentrum 

Linien 26 und 43 im gemeinsamen 15-min-Takt auf der Strecke Diesterwegstraße – Robert-Koch-Straße – Damaschkestraße – Einkaufspark HEP – S-Bahnhof Halle Messe

Linie 30 im 30-min-Takt für den Streckenabschnitt Hauptbahnhof – Rudolf-Ernst-Weise-Str. – Raffineriestr. – Thüringer Straße 

Die Linien 26 und 43 fahren zu den Haltestellen Damaschkestraße und Robert-Koch-Straße.

Die Linie 30 fährt zwischen Hauptbahnhof und Thüringer Straße.

An der Haltestelle Damaschkestraße besteht eine Umstiegsmöglichkeit zu den Straßenbahnlinien 2 und 5.

An der Haltestelle Robert-Koch-Straße besteht eine Umstiegsmöglichkeit zu den Straßenbahnlinien 3, 8 und 16.

Linie 52 Heide-Universitätsklinikum – Adolfstraße

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 53 Hauptbahnhof/ZOB – Apoldaer Straße

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 91 Am Steintor – Porphyrstraße

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie 97 Heide-Nord – Ammendorf

Die Fahrzeiten werden angepasst.

Linie X1 P.-Suhr-Str. – Star Park und X2 An der Eselsmühle – Star Park

Die Abfahrtszeiten sind auf die Schichtzeiten im Star Park abgestimmt und bleiben unverändert. 

Wie bestelle ich einen Rufbus?

Unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800 581 81 81 kann ein Rufbus bis spätestens 30 Minuten vor Beginn einer Rufbusfahrt bestellt werden. Der Start entspricht einer sich im Linienverlauf der entsprechenden Linie befindlichen Haltestelle und Zeit. Die Fahrten sind im Fahrplan mit einem Telefonsymbol gekennzeichnet.

Die Bestellhotline benötigt folgende Daten: 

den/die Namen, 

die Anzahl der Personen

die gewünschte Abfahrtszeit laut Fahrplan und die gewünschte Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle. 

Wenn große Gepäckstücke, ein Kinderwagen, ein Fahrrad, ein Rollstuhl oder ein Hund mitbefördert werden sollen, muss dies ebenfalls mit angegeben werden.

Für Fahrten mit einem Rufbus können alle Fahrkarten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden. Zum Beispiel auch die normale Einzelfahrkarte.

Achtung: Das Fahrpersonal der Rufbusse verkauft keine Fahrkarten.

Welche Änderungen gibt es im Schülerverkehr?

Auf den Straßenbahnlinien 1, 5, 8 und 12 bieten wir Verstärkungsfahrten für den Schülerverkehr an. Auf Grundlage unserer Auswertung der Fahrgastzahlen erhalten zahlreiche dieser Fahrten neue Abfahrtszeiten. Alle Fahrten verkehren nur montags bis freitags an Schultagen:

 

Linie 1E:

Am Steintor

7:07

 

Marktplatz

7:11

 

Rannischer Platz

7:16

 

Diesterwegstraße

7:22

 

Südstadt

7:29

 

Beesen

6:57

7:14

13:11

Südstadt

7:05

7:22

13:20

Diesterwegstraße

7:10

7:27

13:25

Rannischer Platz

7:17

7:34

13:32

Marktplatz

7:22

7:39

13:37

Am Steintor

7:26

7:43

13:41


Linie 5E:

Ammendorf

7:07

Kurt-Wüsteneck-Straße

7:11

Damaschkestraße

7:19

Huttenstraße

7:21

Hauptbahnhof

7:27

Am Steintor

7:32

 

Linie 8E:

Am Steintor

7:16

Marktplatz

7:20

Rannischer Platz

7:25

Vogelweide

7:31

Elsa-Brändström-Straße

7:33

 

 

 

 

D

D

Elsa-Brändström-Straße

13:26

14:11

14:56

15:41

Vogelweide

13:29

14:14

14:59

15:44


D= verkehrt nur Montag bis Donnerstag

Effizienzprogramm


Was ist das Effizienzprogramm?

Das Effizienzprogramm folgt dem Auftrag der Stadt Halle, die wirtschaftliche Stabilität der HAVAG zu stärken – ohne die Qualität des Nahverkehrs spürbar zu verschlechtern. Dafür prüfen wir Angebot, Prozesse und Kosten, sodass der Zuschussbedarf nicht weiterwächst und zugleich die Vorgaben des Nahverkehrsplans sowie des öffentlichen Dienstleistungsauftrags eingehalten werden. Das ESP setzen wir in einem strukturierten Verfahren um, in enger Abstimmung zwischen HAVAG, den Stadtwerken Halle und der Stadt Halle.

Kann die HAVAG einfach entscheiden, wie sie fährt und wohin sie fährt?

Nein. Unser Angebot richtet sich nach dem Nahverkehrsplan der Stadt Halle (Saale). Dieses rechtlich abgestimmte Planungsinstrument legt Linien, Bedienungsgebiete und Service-Standards fest und ist die Grundlage für unseren Betrieb.

Wie seid ihr bei der Entwicklung der Maßnahmen vorgegangen?

Zunächst haben wir Potenziale und Vorschläge aus allen Bereichen der HAVAG gesammelt – von Prozessvereinfachungen über Service- und Qualitätsaspekte bis hin zu Angebotsanpassungen. Jede Maßnahme haben wir intern auf Wirkung, Risiko und Umsetzbarkeit geprüft – auf Basis belastbarer Betriebsdaten wie Auslastung, Anschlüsse und Takte. Gleichzeitig haben wir unsere Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeitenden und Fahrgästen berücksichtigt. Anschließend sind wir mit der Stadt und den Stadtwerken Halle in enge Abstimmungsgespräche gegangen. Die Maßnahmen traten erst nach finaler Zustimmung des Aufgabenträgers Stadt und des Aufsichtsrats in Kraft.

Welche Handlungsfelder haben sich ergeben?

1) Interne Effizienz

Zur Verbesserung interner Abläufe setzen wir auf effizientere Prozesse, Strukturen und Ressourceneinsatz. Dabei legen wir besonderen Fokus auf Aufwände, die wir durch eine optimierte Ausrichtung kostensenkend gestalten können. So werden beispielsweise Arbeitsfahrzeuge im Pooling-System effizienter eingesetzt und verfügbar gemacht. Wir haben auch den tatsächlichen Bedarf an Druckern und Hardware geprüft. Nach der Bedarfsprüfung konnten wir den Gerätebestand deutlich reduzieren und dadurch spürbar Kosten senken. Der Stellenbesetzungsplan war ein weiterer Fokuspunkt. Hier wurden klare Regeln im Umgang mit Überhangstellen aufgestellt. Wir haben uns dazu entschlossen, Stellen, die lange Zeit unbesetzt waren, zu streichen.  

2) Qualität & Service

In diesem Handlungsfeld stehen Maßnahmen im Mittelpunkt, die maßgeblichen Einfluss auf Service und Qualität haben. Wir digitalisieren bestehende Prozesse und entwickeln unsere Tarif- und Vertriebsstrategie weiter. Das ist bereits spürbar: Digitale Formulare senken Kosten, reduzieren Papierverbrauch und Wege – vor allem aber verkürzen sich für dich Wartezeiten und der Antragsaufwand erheblich. Wenn du dein Abo lieber in Ruhe zu Hause abschließen möchtest, nutzt du bequem unser Abo-Online. Diese Bestellfunktion findest du auch in unserer movemix_app.

Ein hoher Kostenfaktor sind gedruckte Taschenfahrpläne. Dafür haben wir bisher jedes Jahr einen hohen fünfstelligen Betrag ausgegeben. Durch Baustellen und daraus resultierende Umleitungen waren diese Pläne oft schnell veraltet und kamen in die Papiertonne. Deshalb verzichten wir künftig auf den Druck der Taschenfahrpläne. Nutze für deine Reiseinformationen bitte die Auskunftssysteme, wie unsere movemix_app, den Fahrtenplaner auf unserer Internetseite sowie die Aushänge an den Haltestellen. Die Linien- und Aushangfahrpläne kannst du dir außerdem in unseren HAVAG-SERVICE-CENTERN Rolltreppe und Neustadt ausdrucken lassen. Wir beraten dich dort gern. Auch Linienfahrpläne können von Website heruntergeladen / ausgedruckt werden.

3) Angebotsgestaltung

Unser Linienangebot haben wir umfassend auf Fahrgastzahlen und Wirtschaftlichkeit geprüft. Unter Beachtung der Mindeststandards des Nahverkehrsplans leiten wir daraus gezielte Anpassungen ab – Details findest du in den FAQ zum Fahrplanwechsel

Welche Anpassungen gibt es im Zusammenhang mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn?

Mit der Umstellung im Fahrplanbereich der Deutschen Bahn optimieren wir den Übergang zwischen ICE-/S-Bahn-Ankunft und deinem Einstieg in den halleschen ÖPNV. Die S-Bahn-Linien S3, S5 und S5X ändern ihren Fahrplan; wir haben unsere Weiterfahrten darauf abgestimmt. Zudem wurden diese Ankünfte auf die Bahnsteige 2 und 3 verlegt – deine Wege zu Straßenbahn oder Bus sind damit bequemer und kürzer. 

Für den Überlandbereich auf der Linie 5SK verbessern wir ebenfalls die Anbindung an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV): Die Linie 5SK ist nun auf den Anschluss an die S6 in Bad Dürrenberg abgestimmt.

Welche Änderungen gibt es im Fahrplan?

An zustiegsintensiven Haltestellen in Halle-Neustadt bieten wir einen 5 Minuten Takt – so reist du schneller und deine Wartezeiten sinken deutlich. Die Linie 10 wird bis zur Soltauer Straße verlängert; damit reagieren wir auf die hohe Nachfrage. Auf den Linien 9 und 10 setzen wir Großfahrzeuge ein (Doppeltraktionen und TINA-Fahrzeuge) und bieten damit mehr Sitz- und Stehplätze. 

Apropos TINA, warum sind in den neuen Bahnen keine Automaten?

Immer mehr Fahrgäste nutzen das Deutschlandticket oder kaufen ihr Ticket digital. Der Ticketverkauf an Automaten hat sich in den letzten 5 Jahren halbiert.

Der Verzicht auf Automaten schafft mehr Platz für Rollstühle, Kinderwagen und stehende Fahrgäste.

Zudem sparen wir jährlich Reparatur- und Wartungskosten. Darüber hinaus entfallen Investitionsausgaben in neue Automaten, wodurch zusätzliche Einsparungen erzielt werden.

Möchtest du weiterhin Papiertickets kaufen, dann hast du vielfältige Möglichkeiten. Nutze die stationären Automaten, besuche unsere Vertriebspartner im Stadtgebiet oder komm in unsere SERVICE-CENTER in Neustadt und in der Rolltreppe.

Nutze die movemix_app, um ganz einfach und bequem dein Ticket mit der Check-in / Check-out Funktion zu kaufen. Dazu brauchst du keine Tarifkenntnisse. Der hinterlegte Luftlinientarif liefert dir immer den Ticketpreis mit der Berechnung der kürzesten Entfernung zwischen Start- und Zielhaltestelle. Wischen, fahren, fertig – dein Ticket nach Luftlinientarif.

Wenn ich aus Trotha kommend mit der Bahn Richtung Südstadt fahre, dann ist es da immer ganz schön voll. Könnt ihr da nicht für Entlastung sorgen?

Um die starke Nachfrage auf der städtischen Nord Süd Achse zu entlasten, ändert sich die Linienführung der 16: Zwischen Beesen und Reileck fährt sie künftig über die Ludwig Wucherer Straße und den Marktplatz. Das macht die Strecke für viele einfacher und entspannter. Alle Änderungen zu Fahr- und Taktzeiten findest du in den FAQs zum Fahrplanwechsel. 

Wichtig für eine zügige Abfahrt: Bitte betrete das Fahrzeug und rücke dann in den Fahrgastraum durch. Damit hilfst du bei einer gleichmäßigeren Besetzung von Sitz- und Stehplätzen, sowie beim leichteren Ein- und Aussteigen.

Hast du Empfehlungen, falls ich von einer größeren Änderung betroffen bin?

Wir passen unser Angebot an die tatsächliche Nachfrage an. In Zeiten mit geringerer Auslastung werden Takte ausgedünnt; statt leerer Linienfahrten setzen wir den Rufbus ein. Er fährt nach Bestellung auf der angebotenen Strecke und schließt damit Lücken im Angebot. Die Umstellung auf Rufbus sowie Alternativverbindungen – z. B. beim Wegfall der Linie 44 – kommunizieren wir frühzeitig auf unserer Internetseite, in unserer Verbindungsauskunft in der movemix_app und an Haltestellen.

Was tut die HAVAG für meine Sicherheit?

Unser Sicherheitsdienst ist weiterhin abends und nachts an relevanten Punkten präsent – an Sonn- und Feiertagen bis in die frühen Morgenstunden. Alle Fahrzeuge verfügen über Kameras. Alle Großfahrzeuge der Straßenbahnflotte (MGT K und TINA) besitzen eine SOS-Anlage. In jedem Ereignisfall greifen abgestimmte Meldeketten zwischen Fahrpersonal, Leitstelle, Sicherheitsdienst und Polizei. So erhöhen wir Präsenz, Reaktionsfähigkeit und dein Sicherheitsgefühl im Netz.

Wie sorgt die HAVAG dafür, dass Fahrzeuge und Haltestellen sauber bleiben?

Die tägliche Reinigung unserer Fahrzeuge bleibt bestehen. Die Intensivreinigung (inkl. Decke sowie Außenwäsche) strecken wir im Turnus um wenige Tage – so nutzen wir Ressourcen effizienter, ohne auf Sauberkeitsstandards zu verzichten. Unser Reinigungspersonal an Haltestellen bleibt ebenfalls im Einsatz; die großen Grundreinigungen der Haltestellen erfolgen lediglich in minimal verlängerten Intervallen.

Bedarfshalt ab März 2026


Was bedeutet „Bedarfshalt“ und warum führt die HAVAG das ein?

Ab März halten Bahn und Bus an allen Haltestellen der HAVAG Linien nur noch bei Bedarf: wenn du im Fahrzeug rechtzeitig den Haltwunsch Taster drückst oder Personen an der Haltestelle warten. Das bringt spürbare Vorteile: Weniger unnötiges Anfahren und Bremsen senkt den Energieverbrauch, reduziert somit Betriebskosten und kann die Pünktlichkeit auf der Strecke erhöhen.

So funktioniert’s im Fahrzeug

Drücke rechtzeitig vor Erreichen deiner Haltestelle den Haltwunsch Taster.

Das Fahrpersonal erhält ein Signal und hält an der gewünschten Haltestelle.

So funktioniert’s an der Haltestelle

Positioniere dich gut sichtbar, damit das Fahrpersonal deinen Haltwunsch erkennt.


movemix_shuttle

Nutzt den Shuttle-Service movemix_shuttle im Paulusviertel Plus und in Halle-Ost ergänzend für deine Fahrt zum MDV-Tarif. Wie das geht, erfährst du hier. 

Erfahre mehr

movemix_app

Mit der movemix_app unsere Angebote buchen: movemix_bike für ganz Halle, movemix_shuttle im Paulusviertel Plus und in Halle-Ost sowie MDV-weite Tickets. 

Mehr Infos

Nutzen Sie den QR-Code auf unseren Aushangfahrplänen

Super hilfreich, super einfach: Abfahrtszeiten in Echtzeit!

Den QR-Code finden Sie auf allen Aushangfahrplänen unten rechts. Einfach einscannen und Sie erhalten alle Abfahrten der aktuellen Haltestelle in Echtzeit. 

Rufbus bestellen

Unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800 581 81 81  kann ein Rufbus bis spätestens 30 Minuten vor Beginn einer Rufbusfahrt bestellt werden. Der Start entspricht einer sich im Linienverlauf der entsprechenden Linie befindlichen Haltestelle und Zeit.

Die Fahrten sind im Fahrplan mit einem Telefonsymbol gekennzeichnet.

Die Bestellhotline benötigt folgende Daten: den/die Namen, die Anzahl der Personen, die gewünschte Abfahrtszeit laut Fahrplan und die gewünschte Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle.

Wenn große Gepäckstücke, ein Kinderwagen, ein Fahrrad, ein Rollstuhl oder ein Hund mitbefördert werden sollen, muss dies ebenfalls mit angegeben werden.

Für Fahrten mit einem Rufbus können alle Fahrkarten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden. Zum Beispiel auch die normale Einzelfahrkarte.

Achtung: Das Fahrpersonal der Rufbusse verkauft keine Fahrkarten.

OBS-Linien - Anbindung zum Star Parks

Neben den Linien X1 und X2 (enthalten in den Linien- und Aushangfahrplänen auf dieser Seite), finden Sie die aktuellen Fahrpläne der OBS-Linien zum Star Park auf der Internetseite von OBS unter Linienverkehr-Landkreis Saalekreis - Fahrpläne.

Eine Übersicht aller Haltestellen finden Sie unter Fahrinfo - Liniennetz- & Tarifzonenplan - Umgebungspläne.

Schulferien 2025/2026

Sachsen-Anhalt

Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 05.01.2025
Winterferien: 31.01.2026 - 06.02.2026
Osterferien: 30.03.2026 - 04.04.2026
Pfingstferien: 26.05.2026 - 29.05.2026